“Der Totentanz”.” Freigegeben am 3. September 2025 von Lady Gaga (Variety, 2025-08-28), wurde der Song sofort zu einem Phänomen, nicht nur wegen seines ansteckenden Beats, sondern auch wegen seiner brillanten Integration in die zweite Staffel der Netflix-Hitserie, *Mittwoch*.
Das offizielle Artwork für “Der Totentanz,” enthüllt von Lady Gaga, fängt die eindringliche, gothische Essenz des Songs ein. (Quelle: Lady Gaga Now, 2025-09-02)
Lassen Sie uns aufschlüsseln, was “Der Totentanz” eine Meisterklasse in moderner Pop-Produktion und erkunden Sie, wie Sie diese Energie mit Hilfe von KI-Musikproduktion in Ihre eigenen Projekte einfließen lassen können.

Das Herz des Tanzes: Lyrik und kreative Genese
Das ist der Kern, “Der Totentanz” ist ein Lied über Widerstandsfähigkeit. Lady Gaga Sie selbst erklärte, dass der Song von einer Trennung inspiriert wurde und davon handelt, wie das Ende einer Beziehung dazu führen kann, dass man sich emotional tot fühlt, nur um durch die Kraft des Tanzes und der Freundschaft wieder aufzuerstehen (Netflix Tudum, 2025-08-28). Dieses Thema der Verwandlung - vom Schmerz zur Ermächtigung - zieht sich durch den gesamten Text.
“The Dead Dance” Songtext
[Strophe 1]
Wie die Worte eines Liedes, höre ich dich rufen
Wie ein Dieb in meinem Kopf, du Verbrecher
Du hast meine Gedanken gestohlen, bevor ich sie geträumt habe
Und du hast meine Königin mit nur einem Bauern getötet.
[Pre-Chorus]
Dieser Abschied ist keine Überraschung
Dieser Abschied wird mich nicht zum Weinen bringen
(Refrain)
Ja, ich werde weiter tanzen, bis ich tot bin
Ich tanze, bis ich tot bin, ich tanze, bis ich tot bin
Ja, ich werde weiter tanzen, bis ich tot bin (Dead)
Ich werde tanzen, bis ich tot bin (tot, tot, tot, tot)
‘Denn als du mich innerlich getötet hast, da wurde ich lebendig
Ja, die Musik wird mich vom Tod zurückbringen
Ich tanze, bis ich tot bin (Dead)
Ich werde tanzen, bis ich tot bin (tot, tot, tot, tot)
Der Song wurde geschrieben und produziert von Gaga zusammen mit ihren bewährten *MAYHEM*-Mitarbeitern, Andrew Watt und Cirkut (Henry Walter) (Wikipedia, 2025-11-03). Seine Entstehung war eng verflochten mit *Mittwoch*, Gaga erklärte, dass sie den Song speziell für die Serie geschrieben hat, nachdem sie um neue Musik gebeten wurde. Diese Synergie ist spürbar, da die Themen des Songs perfekt die Reise der Charaktere der Serie widerspiegeln, insbesondere in der entscheidenden Tanzszene in Episode 7, “Woe Me the Money”, in der Enid (Emma Myers) und Agnes (Evie Templeton) zu dem Song auftreten (CBR, 2025-09-04).
Lady Gaga als die mysteriöse Nevermore-Lehrerin Rosaline Rotwood in Netflix’;s *Wednesday* Staffel 2 (Quelle: Sophy Holland / Netflix, via Deadline, 2025-09-03)

Musikalische Anatomie: Ein Produzent zerlegt “Der Totentanz” in seine Bestandteile”
Vom Standpunkt der Produktion aus betrachtet, “;Der Totentanz” ist eine faszinierende Mischung aus Retro-Futurismus. Im Kern ist es ein Synth-Pop- und Disco-Track, aber mit einer dunklen, gotischen Note, die sowohl modern als auch nostalgisch wirkt. Als Produzent höre ich eine sorgfältige Schichtung von Sounds, die eine einzigartige Textur erzeugt. Zerlegen wir ihn.
Genre und Einflüsse
Der Track verschmilzt meisterhaft mehrere Genres. Das treibende Four-on-the-Floor-Drum-Pattern und die funkige Bassline sind Disco pur und auf maximale Tanzbarkeit ausgelegt. Die Synthesizer-Texturen und die Melodieauswahl sind jedoch direkt aus dem Synthie-Pop und Elektropop der 80er Jahre. Viele Kritiker und Fans haben die klanglichen Parallelen zu Michael Jacksons “Thriller” bemerkt, vor allem in seiner vom Horror inspirierten Ästhetik und dem tanzbaren Thema (Hypebeast, 2025-09-04). Es passt auch perfekt in die “Goth-Pop”-Soundlandschaft, die Gaga auf ihrem Album 2025 erkundet hat, MAYHEM (Justnlife, 2025-03-15).
| Element | Beschreibung | Einflussnahme |
|---|---|---|
| Rhythmus | Stetiger 4/4-Disco-Beat mit markanter Kick und Snare/Clap. Erzeugt einen unwiderstehlichen Drang, sich zu bewegen. | 70er Disco, 80er Dance-Pop |
| Basslinie | Pulsierender, synkopierter Synth-Bass. Er ist der melodische und rhythmische Anker des Tracks. | Funk, 80er Synth-Funk |
| Synthesizer | Überlagerte Synthesizer sorgen für atmosphärische Flächen, Arpeggios und “Funhouse-Keyboard”-Melodien. | 80er Elektropop, Synthwave |
| Gitarre | Helle, funkige E-Gitarren-Einsätze untermalen den Refrain und verleihen ihm Struktur und Energie. | Daft Punk, Nile Rodgers |
| Gesang | Gaga wechselt von gedämpften, gehauchten Strophen zu einer kraftvollen Kopfstimme im Refrain. Ad-libs und der “Dead”-Gesang fügen eine perkussive, eindringliche Qualität hinzu. | Michael Jackson, Lady Gagas eigener theatralischer Stil |

Arrangement und Produktionstechniken
Die Struktur des Songs ist ein Paradebeispiel für Pop-Perfektion, aber mit einem Twist. Das Arrangement baut meisterhaft Spannung auf und löst sich auf. Die Strophen sind spärlich und atmosphärisch, getragen von der Bassline und Gagas gedämpfte, fast verschwörerischer Gesang. Das schafft ein Gefühl der Vorfreude, das im Refrain explodiert.
Im Refrain erwacht der Track zum Leben. Er ist eine Wand aus Sound - der Disco-Beat setzt voll ein, die Synthies schwellen an und die funkige Gitarre setzt einen hellen Kontrapunkt. Gagas vielschichtiger Gesang, der “;Dancin’ until I'm dead” singt, beine kraftvolle, rhythmische Hook. Die Produzenten, Gaga, Andrew Watt, und Cirkut, sind für diese Art von dynamischer, vielschichtiger Produktion bekannt und haben an Hits für Künstler wie The Weeknd und Miley Cyrus gearbeitet (Royalty Exchange, 2025-10-15).
Das offizielle Musikvideo zu “The Dead Dance” (Totentanz), bei dem Tim Burton Regie führte, wurde für seine Gothic-Visuals und Choreografien gelobt. (Quelle: YouTube, 2025-09-03)
Eine der cleversten Produktionsentscheidungen ist die Nutzung von Raum und Dynamik. Die Bridge reduziert alles auf einen einfachen Beat und den Gesang “Do the dead dance” und erzeugt einen Moment hypnotischer Spannung, bevor der explosive Refrain einsetzt. Dies ist eine klassische Technik der Tanzmusik, um die Energie auf der Tanzfläche hoch zu halten. Das Outro verklingt mit dem wiederholten, geisterhaften Echo von “Dead” und hinterlässt beim Hörer einen bleibenden Eindruck vom makabren Thema des Songs.
Die Entschlüsselung der Totentanz-Texte: Eine Erzählung der Wiedergeburt
Der Text von “;Der Totentanz” erzählen eine kraftvolle Geschichte über den Weg vom Herzschmerz zur Ermächtigung. Es ist eine Erzählung der Auferstehung, in der der emotionale Tod zum Katalysator für eine neue, trotzige Form des Lebens wird. Analysieren wir die Bedeutung des Songs anhand seiner Strophen und des Refrains.
Strophe 1: Der Verbrecher und das Schachmatt
Das Lied beginnt mit der Vorstellung eines geistigen Eindringens. Die Zeilen, “Wie die Worte eines Liedes höre ich dich rufen / Wie ein Dieb in meinem Kopf, du Verbrecher,”; die verweilende, aufdringliche Präsenz eines ehemaligen Liebhabers festzustellen. Dies ist nicht nur eine Erinnerung, es ist eine Verletzung. Die Metapher vertieft sich mit: “Du stahlst meine Gedanken, bevor ich sie träumte / Und du tötetest meine Königin mit nur einem Bauern.” Diese Schach-Analogie ist brillant. Er schildert einen verheerenden Verrat, bei dem die mächtigste Figur der Erzählerin (ihr Selbstwertgefühl, ihre “Königin”) durch eine scheinbar unbedeutende Handlung oder Person (einen “Bauern”) zu Fall gebracht wird. Es geht um ein tiefgreifendes Machtungleichgewicht und einen kalkulierten, demütigenden Verlust (StayFree Radio, 2025-09-10).
Refrain: Auferstehung auf der Tanzfläche
Der Vorrefrain, “Dieser Abschied ist keine Überraschung / Dieser Abschied wird mich nicht zum Weinen bringen,” ist eine Erklärung des Trotzes. Es ist eine Weigerung, Verwundbarkeit zu zeigen. Damit ist die Bühne für den explosiven Refrain bereitet, der die zentrale These des Songs darstellt. Die Zeile ’“Cause when you killed me inside, that's when I came alive,’ ist das ultimative Paradoxon der Wiedergeburt. Der emotionale ”Tod“ ist kein Ende, sondern ein Anfang. Die Tanzfläche wird zu einem Raum der Auferstehung, in dem die Musik die lebensspendende Kraft ist: ”Yeah, the music's gonna bring me back from death.“ Tanzen, ”bis ich tot bin“, ist kein morbider Wunsch, sondern ein Versprechen des unerbittlichen, freudigen Überlebens (Musixmatch, 2025-11-04).
Strophe 2 & Brücke: Umarmung des Monsters
In der zweiten Strophe hat sich das Machtverhältnis umgekehrt. “Du hast eine Kreatur der Nacht erschaffen / Jetzt spuke ich in deiner Luft, deiner Seele, deinen Augen.” Das Opfer ist zum Verfolger geworden, eine gotische Verwandlung, die perfekt zur Ästhetik von *Wednesday* passt. Sie hat sich die ihr auferlegte Dunkelheit zu eigen gemacht und sie in ihre Stärke verwandelt. Die Brücke mit ihrem einfachen, befehlenden Ruf “Do the dead dance” verwandelt den persönlichen Akt des Überlebens in ein kollektives Ritual. Es ist eine Einladung an alle, die sich gebrochen gefühlt haben, bei diesem Tanz der Wiedergeburt mitzumachen. Die letzte Zeile der Bridge, “But I'm alive on the dance floor”, verfestigt das Thema: Die Tanzfläche ist der Ort des Lebens, nicht des Todes.
Lady Gagas Fernauftritt von “;Abracadabra / The Dead Dance” bei den MTV VMAs 2025, übertragen von ihrer Mayhem Ball Tour. (Quelle: YouTube, 2025-09-07)
Erstellen Sie Ihre eigene Gothic-Pop-Hymne mit Mureka AI
Inspiriert durch “Der Totentanz”? Als Forscher, der zahlreiche KI-Musikplattformen getestet hat, habe ich festgestellt, dass man mit den richtigen Tools eine ähnliche Stimmung einfangen kann. Mureka AI mit seinen fortschrittlichen Modellen wie V7.5 eignet sich besonders gut für diese Art der genreübergreifenden Kreation. Seine Fähigkeit, mehrere Eingaben zu verarbeiten - Texte, Stilreferenzen und sogar gesummte Melodien - macht es zu einem leistungsstarken Partner für Songwriter und Produzenten. Gehen wir einmal durch, wie Sie einen Track im Stil von “The Dead Dance” auf Murekas Erstellungsseite.

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Kernidee im benutzerdefinierten Modus
Anstelle einer einfachen Eingabeaufforderung empfehle ich immer die Verwendung von Mureka‘;s “Benutzerdefinierter Modus” für mehr Kontrolle. Hier können Sie die Struktur und die lyrischen Themen Ihres Songs festlegen, genau wie Gaga, Watt und Cirkut es in einer Studiositzung tun würden.
- Liedtext: Schreibe Texte, die sich mit Themen wie Verrat, Widerstandskraft und der Suche nach Kraft in der Dunkelheit befassen. Verwenden Sie strukturelle Tags wie "Strophe", "Refrain" und "Bridge", um die KI zu leiten. Zum Beispiel: "Du hast mich in der Stille zurückgelassen / Ein Geist in meinem eigenen Haus / [Refrain] Aber jetzt tanze ich mit den Schatten / Der Beat ist mein neuer Thron".
- Style Prompt: Dies ist entscheidend. Seien Sie beschreibend. Versuchen Sie es mit “Pop” statt nur mit “Pop": "dunkler Disco-Pop, 80er-Jahre-Synthie-Pop, funkige Bassline, pulsierender Four-on-the-Floor-Beat, eindringlicher Frauengesang, der an Michael Jacksons Thriller und Lady Gagas MAYHEM-Album erinnert”.”
Der benutzerdefinierte Modus von Mureka ermöglicht detaillierte Stilvorgaben und Textstrukturen, so dass Sie die Kontrolle über Ihre KI-Musikkreation auf Produzentenebene erhalten.

Schritt 2: Verwenden Sie eine Stilreferenz für akustische Genauigkeit
Die herausragende Eigenschaft von Mureka ist die Möglichkeit, eine Referenzspur zu verwenden. Hier können Sie den Sound wirklich einstellen. Du musst nicht unbedingt ’The Dead Dance’ selbst verwenden (was zu Urheberrechtsproblemen führen könnte), aber du kannst einen Track mit einem ähnlichen Gefühl finden. Ein Song mit einem starken Disco-Beat und dunklen Synthesizerflächen würde sich gut eignen. Du kannst eine Audiodatei hochladen oder einfach einen YouTube-Link einfügen. Die KI kopiert den Song nicht, sondern analysiert seine klangliche DNA - Tempo, Instrumentierung, Stimmung und Produktionsstil -, um ihre eigene Kreation zu erstellen (Mureka.ai Review 2025, 2025-10-26).
Schritt 3: Iterieren und Verfeinern im Editor
Die erste Generation ist selten das Endprodukt. Mureka generiert ein paar Optionen, aus denen Sie wählen können. Hören Sie sich beide an und wählen Sie diejenige mit dem stärksten Hook oder Vibe. Gehen Sie dann in den erweiterten Editor. Hier kommt Ihre Rolle als Produzent ins Spiel.
- Regenerieren Sie Abschnitte: Hat Ihnen eine bestimmte Zeile in der Strophe nicht gefallen? Wählen Sie sie aus und klicken Sie auf “Regenerieren”, um eine neue melodische Interpretation zu erhalten.
- Verlängern oder verkürzen: Kommt Ihnen die Bridge zu kurz vor? Verwenden Sie die Funktion “Verlängern”, um weitere Takte hinzuzufügen und so den perfekten Spannungsmoment vor dem letzten Refrain zu schaffen.
- Gesangsstil: Experimentieren Sie mit verschiedenen AI-Gesangsstilen. Vielleicht beginnen Sie mit einer “Pop Female”-Stimme, stellen aber fest, dass eine “Sultry”- oder “Indie”-Stimme die gewünschte eindringliche Qualität besser einfängt.
Sobald Sie Ihren Track perfektioniert haben, bietet Mureka Möglichkeiten, Ihre Kreationen zu vermarkten und Ihre KI-gestützte Kunstfertigkeit in eine potenzielle Einnahmequelle zu verwandeln.
Schritt 4: Exportieren von Stems für professionelles Mischen
Um einen wirklich professionellen Sound zu erhalten, müssen Sie die Spur selbst mischen. Mit dem Pro-Abo von Mureka können Sie die einzelnen Stems (Gesang, Schlagzeug, Bass, Instrumente) als WAV-Dateien herunterladen. Das ist ein echter Knaller. Importieren Sie diese in Ihre bevorzugte Digital Audio Workstation (DAW) wie Logic Pro, Ableton oder FL Studio. Jetzt können Sie Ihre eigenen EQ-, Kompressions-, Reverb- und anderen Effekte anwenden, um den Track wirklich zu Ihrem zu machen. Dieser hybride Arbeitsablauf - die Nutzung von KI für die anfängliche Erstellung und menschliches Fachwissen für den letzten Schliff - ist der Ort, an dem die Magie geschieht.

Das größere Bild: KI-Musikproduktion im Jahr 2025
Der Erfolg eines Titels wie “;Der Totentanz” und die Möglichkeiten von Plattformen wie Mureka sind Teil eines größeren Trends. Die KI-Musikindustrie explodiert: Der Markt wird im Jahr 2024 auf $2,9 Mrd. geschätzt und wird voraussichtlich exponentiell wachsen (ArtSmart.ai, 2025-10-15). Dabei geht es nicht nur darum, lustige Tracks zu erstellen, sondern um eine grundlegende Veränderung der Art und Weise, wie Musik gemacht, produziert und konsumiert wird.
Wie “erschafft” die KI eigentlich Musik?
Das Herzstück derf AI-Musikgenerierung sind komplexe Deep-Learning-Modelle. Lassen Sie uns einige der Kerntechnologien entmystifizieren, ohne sich im Unkraut zu verlieren.
- Transformers: Ursprünglich für Sprache entwickelt, sind Transformer-Modelle hervorragend in der Lage, Kontext und langfristige Abhängigkeiten zu verstehen. In der Musik bedeutet dies, dass sie kohärente Songstrukturen mit sich wiederholenden Motiven und logischen Akkordfolgen erstellen können, ähnlich wie Music Transformer Klavierstücke mit langfristiger Struktur erzeugt (Google Magenta, 2018-09-18).
- Diffusionsmodelle: Diese Modelle beginnen mit reinem Rauschen und verfeinern es allmählich in ein kohärentes Audiomaterial (oder ein Bild). Dieser Prozess ermöglicht die Erzeugung von Audio mit sehr hoher Wiedergabetreue. Plattformen wie Mureka verwenden diese Modelle, um Zwischendarstellungen (wie Spektrogramme) in die endgültige, ausgefeilte Audiospur zu verwandeln.
- Gedankenkette (CoT): Neuere Modelle, wie der O1 von Mureka, verwenden eine “Chain of Musical Thought” (MusiCoT). Das bedeutet, dass die KI zunächst die Struktur des Songs (Intro, Strophe, Refrain) und die Instrumentierung plant, bevor sie den Ton erzeugt. Dieser Schritt des “Denkens” führt zu logischeren und musikalisch befriedigenderen Kompositionen (Skywork AI, 2025-03-28).

| Modell Typ | Wie es funktioniert | Stärken in der Musik | Beispielanwendung |
|---|---|---|---|
| Transformatoren | Nutzt Aufmerksamkeitsmechanismen, um die Bedeutung verschiedener Teile einer Sequenz abzuwägen. | Hervorragend geeignet für langfristige Struktur, Melodie und Harmonie. | Erstellen von kohärenten Liedern mit sich wiederholenden Refrains und Strophen. |
| Diffusionsmodelle | Beginnt mit Rauschen und “entrauscht” es schrittweise in ein Ziel-Audiosignal. | Erzeugt einen sehr originalgetreuen, sauberen Klang. | Generierung der endgültigen, hochwertigen Wellenform aus einem Spektrogramm. |
| Variationale Autoencoder (VAEs) | Lernt einen komprimierten “latenten Raum” von musikalischen Merkmalen, um Variationen zu erzeugen. | Hervorragend geeignet für die Übertragung von Stilen und die Schaffung neuer Variationen eines Themas. | Remixen eines Tracks oder Erforschen verschiedener Klangfarben. |
| Gedankenkette (CoT) | Er plant die Struktur und die Elemente der Musik, bevor er sie erzeugt. | Verbessert die musikalische Kohärenz, die Logik und die Befolgung der Benutzeranweisungen. | Das O1-Modell von Mureka, das die Songstruktur im Voraus entwirft. |

Schlussfolgerung: Der Tanz geht weiter
Lady Gaga’;s “Der Totentanz” ist ein Triumph der Pop-Kunst. Es ist ein perfekt ausgearbeiteter Song, der nicht nur für sich allein als Dancefloor-Hymne steht, sondern sich mit *Wednesday* auch nahtlos in eine größere kulturelle Erzählung einfügt. Die Produktion ist eine Meisterklasse in der Vermischung von Einflüssen, um etwas zu schaffen, das sich sowohl vertraut als auch frisch anfühlt.
Für die Urheber dient der Song als aussagekräftige Fallstudie. Er zeigt, wie ein starker thematischer Kern in Kombination mit einer intelligenten Produktion und medienübergreifender Werbung einen kulturellen Moment schaffen kann. Und mit dem Aufkommen leistungsfähiger KI-Musikkreationstools wie Mureka liegt die Möglichkeit, mit diesen Ideen zu experimentieren, nun in den Händen von mehr Künstlern als je zuvor. Man braucht kein Budget eines großen Labels, um Dark Disco oder Synth-Pop zu erforschen. Sie brauchen nur eine Idee, eine klare Aufforderung und die Bereitschaft, mit Ihrem neuen KI-Studio-Partner zusammenzuarbeiten.
Was halten Sie von “The Dead Dance”? Und haben Sie schon einmal versucht, Ihre eigenen musikalischen Ideen mithilfe von KI zum Leben zu erwecken? Lassen Sie es mich in den Kommentaren unten wissen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Worum geht es in “The Dead Dance” von Lady Gaga?
Der Text des Liedes behandelt Themen wie Widerstandskraft und Selbstbestimmung nach einer schmerzhaften Trennung. Lady Gaga erklärte, dass es darum geht, dass sich das Ende einer Beziehung wie ein emotionaler Tod anfühlen kann, man aber durch die Freude am Tanzen und die Unterstützung von Freunden ’wieder zum Leben erweckt werden kann’. In dem Lied geht es darum, Schmerz in Stärke zu verwandeln.
Ist “The Dead Dance” auf einem Lady-Gaga-Album?
Ja, “;The Dead Dance” wurde am 3. September 2025 als Single veröffentlicht und war auch auf der digitalen Neuauflage ihres Studioalbums von 2025 enthalten, MAYHEM. Damit ist es die dritte offizielle Single aus dieser Zeit (Gagapedia, 2025-11-03).
Wer führte bei dem Musikvideo zu “The Dead Dance” Regie?
Das Musikvideo wurde von dem legendären Tim Burton gedreht. Es wurde auf der mexikanischen Isla de las Muñecas (Insel der Puppen) gedreht und zeichnet sich durch eine gotische, vom Horror inspirierte Ästhetik aus, die perfekt zu Burtons Stil und dem Thema des Songs passt (Variety, 2025-09-03).
Welche Rolle spielt Lady Gaga in *Wednesday* Staffel 2?
Lady Gaga hat einen Gastauftritt in Mittwoch Staffel 2 als Rosaline Rotwood, eine “;mysteriöse und rätselhafte” ehemalige Lehrerin der Nevermore Academy. Ihr Charakter erscheint in Episode 6, “Woe Thyself”, und spielt eine Schlüsselrolle in der Handlung um Wednesday und Enid (Deadline, 2025-09-03).
Was ist Mureka und wie funktioniert es bei der KI-Musikproduktion?
Mureka ist eine Plattform zur Erzeugung von KI-Musik, die es Nutzern ermöglicht, aus verschiedenen Eingaben wie Textaufforderungen, Liedtexten oder sogar einer gesummten Melodie eigene Songs zu erstellen. Mureka verwendet fortschrittliche Deep-Learning-Modelle, um Gesang, Instrumentierung und komplette Arrangements zu generieren. Sie ist sowohl für Anfänger als auch für Profis konzipiert und bietet Funktionen wie den Export von Stems zur weiteren Bearbeitung in einer DAW (Mureka.ai Review 2025, 2025-10-26).
Was sind die Abonnementpläne von Mureka?
Ab Ende 2025 bietet Mureka eine kostenlose Testversion und zwei kostenpflichtige Tarife an. Der Basic-Tarif kostet etwa $8/Monat (jährliche Abrechnung) für 400 Songs/Monat mit MP3-Download und kommerzieller Lizenz. Der Pro-Tarif kostet ca. $24/Monat (jährliche Abrechnung) für 1.600 Songs/Monat und bietet erweiterte Funktionen wie WAV- und Stem-Downloads, Videoexport und Klonen von Stimmen (Mureka.ai Subscription Plans, 2025-11-04).
Kann ich mit Mureka erstellte Musik kommerziell nutzen?
Ja, die kostenpflichtigen Tarife von Mureka beinhalten in der Regel eine kommerzielle Lizenz, die es Ihnen erlaubt, die von Ihnen erstellte Musik in monetären Inhalten wie YouTube-Videos, Podcasts und Werbung zu verwenden. Die Plattform bietet auch ein Eigentumszertifikat, das Ihnen hilft, Ihre Rechte geltend zu machen (Mureka.ai Review 2025, 2025-10-26).

Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Die geäußerten Ansichten und Interpretationen sind die des Autors, die auf öffentlich zugänglichen Informationen beruhen, und stellen keine offiziellen Erklärungen der genannten Künstler oder Unternehmen dar.
KI-Technologien und Marktdaten unterliegen einem raschen Wandel; konsultieren Sie stets offizielle Quellen, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.


